Team > Frank Edenharter


Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sozial- und Bevölkerungsgeographie
Foto: TC Grafenau

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sozial- und Bevölkerungsgeographie
Forschungsinteressen
- Geographien ländlicher Räume
- Raumphänomenologie
- Digitale Transformation
- Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe
Biographie
2010-2013 B.Sc. Geographie, Universität Bayreuth
2012-2017 M.Sc. Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung, Universität Bayreuth
2017-2018 Regionalmanager, entra Regionalentwicklung GmbH Winnweiler
2018-heute wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsteam Smart Region, Technische Hochschule Deggendorf – Technologie Campus Grafenau
Publikationen
Edenharter, Frank (2023). Zielgruppenzentrierte Projektarbeit als Erfolgsfaktor für nachhaltige Digitalisierung in ländlichen Räumen. In: Ahrens, Diane (Hrsg.) Smart Region: Angewandte digitale Lösungen für den ländlichen Raum. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38236-0_19
Edenharter, Frank (2023). Der digitale Pflegekompass. Ein kommunales Unterstützungsangebot für Senior:innen in ländlichen Regionen. In: Ahrens, Diane (Hrsg.) Smart Region: Angewandte digitale Lösungen für den ländlichen Raum. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38236-0_18
Philipp Ankowski, Andreas Behninger, Frank Edenharter, Elena-Mariana Heß, Sascha Jakisch, Uwe Roth, Jana Süße (2015). Methamphetamin im deutsch-tschechischen Grenzraum. Eine Untersuchung in Oberfranken aus geographischer Perspektive. Bayreuther Geographische Arbeit, Bayreuth.
Ausgewählte Vorträge
Frank Edenharter: Partizipationsplattformen als Treiber einer hybriden Beteiligungskultur. 15.11.2024, Jahrestagung AK Ländliche Räume, Rottenburg am Neckar.
Frank Edenharter, Hanna Schürzinger, Tobias Ruscheinski, Maximilian Geisberger: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen durch akteurszentrierte Partizipation in Reallaboren, 13.06.2024, IPSC-Konferenz, Kaiserslautern.
Frank Edenharter: Der Einfluss virtueller Welten und der fortschreitenden digitalen Transformation auf die Raumwahrnehmung, 22.02.2024, Jahrestagung AK Raumphänomenologie, Würzburg.
Frank Edenharter: Chance oder Bedrohung? Die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Transformation in ländlichen Räumen, 21.09.2023, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main.
Frank Edenharter: Den Datenschatz richtig nutzen: Wie Daten und KI-basierte Anwendungen in der angewandten Geographie ländlicher Räume neue Möglichkeiten eröffnen, 20.09.2023, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main.
Frank Edenharter, Hanna Schürzinger: Das digitale Alpendorf – Einblicke und Ausblicke, 03.07.2023, Abschlussveranstaltung Digitales Alpendorf, Kirchanschöring.
Frank Edenharter, Maximilian Geisberger, Tobias Ruscheinski: Bürgerbeteiligung digital gestalten, 28.06.2023, Jahresfortbildung StMELF, Grafenau
Frank Edenharter: Digitale Transformation als Erfolgschance für ländliche Räume, 13.09.2022, Jahrestagung AK Ländliche Räume, Wien.
Frank Edenharter, Hanna Schürzinger: Digital verbunden – regional vernetzt. 21.01.2021, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin/online.
Frank Edenharter, Hanna Schürzinger: Heimat 4.0 – Regionale Smartness-Ansätze als Chance für ländliche Regionen in Bayern, 29.09.2019, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel.
Frank Edenharter, Hanna Schürzinger: Bürgerbeteiligung als Motor der Stadt- und Regionalentwicklung, 26.09.2019, Deutscher Kongress für Geograhie, Kiel

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Sozial- und Bevölkerungsgeographie
Frank Edenharter
M.Sc. Humangeographie – Stadt- und RegionalforschungForschungsteam „Smart Region“Projektleitung Digitale Bürgerpartizipation
Telefon: +49 8552 975620-37
E-Mail: frank.edenharter@th-deg.de